Okular PDF-Reader

Der KDE PDF-Betrachter auch unter Windows

Okular PDF-Reader unter Windows installieren

Okular ist ein vielseitiger Dokumentenbetrachter, der als freie Software unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht wird. Er ist Teil der KDE Applications 5. [Quelle]
Die offizielle Seite mit weiteren Informationen findest du hier.

Ich nutze den Okular PDF-Reader unter KDE sehr gerne und wollte ihn auch unter Windows verwenden. Doch leider führt die offizielle Empfehlung meist nur zum Microsoft Store, wo oft eine ältere Version bereitgestellt wird.

Nach etwas Recherche bin ich auf GitHub fündig geworden. Dort sind in einigen .yaml-Dateien direkte Download-Links zu aktuelleren Versionen zu finden.

Hier geht’s zur Quelle auf GitHub


Direktdownload für Okular – Microsoft Store umgehen

Falls du Okular ohne den Umweg über den Microsoft Store installieren möchtest, findest du hier aktuelle, direkt nutzbare Windows-Builds:

https://cdn.kde.org/ci-builds/graphics/okular/


Apps, die aus dem Microsoft Store installiert wurden, vollständig deinstallieren

Solltest du Okular oder eine andere App über den Microsoft Store installiert haben, kann es schwieriger sein, sie wieder vollständig loszuwerden. Die einfachste Methode ist die Windows CLI (Command Line Interface).

Okular deinstallieren über die Windows-Terminal

  1. Öffne ein Terminal mit Administrator-Rechten (PowerShell oder Eingabeaufforderung).
  2. Gib folgenden Befehl ein, um Okular zu entfernen:

    winget uninstall okular

Falls mehrere Versionen von Okular oder ähnliche Pakete installiert sind, kann es notwendig sein, die genaue Bezeichnung der App anzugeben.

Herausfinden, welche Apps vom Microsoft Store installiert sind

Um eine vollständige Liste der installierten Apps anzuzeigen, kannst du folgenden Befehl nutzen:

winget list

Wenn du nur eine bestimmte Anwendung suchst, kannst du nach ihrem Namen filtern, z. B.:

winget list | findstr "okular"

Falls du mehr über die Funktionen von winget erfahren möchtest, kannst du einfach winget ohne Parameter eingeben, um eine Übersicht aller verfügbaren Befehle zu erhalten.


Diese Methode funktioniert nicht nur für Okular, sondern auch für viele andere Microsoft Store-Apps. Damit kannst du Windows-Programme schnell und sauber entfernen, ohne mühsam durch die Einstellungen zu navigieren.


Verfasst von: Adam Skotarczak – 03/2025

Produktion von Plänen für CAD-CAM und 3D

CAD-CAM-3D

Konstruktion und Erstellung von Code für CNC-Maschinen und 3D-Drucker.

Ich erstelle technische Zeichnungen und Pläne für CNC-Maschinen und 3D-Drucker. Bei cults3D gibt es einige Pläne von mir zum Kauf. Benötigst Du etwas spezielles, melde Dich bitte per E-Mail oder Kontaktformular.

Teamspeak

Community Teamspeak

Unseren Gaming Community Teamspeak findest Du hier:

ts3server://local.ionivation.com

Entweder Du klickst direkt auf den Link und es wird Dein Teamspeak-Client gestarten und automatisch verbunden, alternativ verwendest Du den Host local.ionivation.com zum verbinden wie gewohnt. Du benötigst KEIN Passwort und Port kannst Du weglassen da Standart.

TS3index.com

Google Authenticator

code not valid!

Beitrag von: 2022-01-14 08:12:04 Friday

Manchmal kann es vorkommen, dass Code aus dem Google-Authenticator plötzlich nicht mehr angenommen werden. Es erscheint nach jeder Eingabe stets die Meldung, dass der Code nicht gültig sein. Mir persönlich ist das mal passiert als ich mich in Plesk meines Servers einloggen wollte.

Jetzt nur nicht in Panik geraten! Neben der Möglichkeit herauszufinden, wie man den Authenticator in dem entsprechenden Dienst deaktiviert, gibt es eventuell eine viel banalere Lösung.

Eine der möglichen Fehler dabei ist, dass die Zeiten zwischen dem Mobilgerät auf dem der Authenticator läuft, dem Google Server und dem eigenen Dienst, bei dem man sich einloggen möchte, nicht synchron sind.

Zur Lösung geht man wie folgt vor.

  • App Google Authenticator starten/ öffnen
  • Oben rechts in der Ecke gibt es drei Punkte. Diese berühren und dann im Menü „Einstellungen“ wählen.
  • Anschließend die Option „Zeitkorrektur für Codes“ auswählen.
  • nun „jetzt synchronisieren„.

Mit etwas Glück ist der Spuk vorbei und man kann sich wie gewohnt einloggen. Bei Anregungen und Tipps, gerne über das Kontaktformular eine Info an mich.

Wie findet man Steam Gruppen ID

Steam groupID64

Nachdem man eine Gruppe auf Steam erstellt hat, benutzt man folgende Adresse:

https://steamcommunity.com/groups/NAME-DER-GRUPPE

NAME-DER-GRUPPE ersetzt man sinngemäß durch den Namen der Steam-Gruppe oder Kürzel. Hier ein Beispiel bei dem dass Kürzel der Steamgruppe SEIIC lautet:

https://steamcommunity.com/groups/SEIIC/

Anschliessend ergänzt man die Adresse um:

/memberslistxml/?xml=1

Der ganze Link sieht dann im Beispiel so aus:

https://steamcommunity.com/groups/SEIIC/memberslistxml/?xml=1

Nun gelangt man auf eine XML Seite, die Steam-Gruppen-ID ist die Zahl innerhalb des Tags :

<groupID64>103582791471191676</groupID64>

So ähnlich kommt man auch an die eigene persönliche Steam-ID. Man wechselt auf das persönliche Profil und ergänzt die Adresse um /?xml=1

In der darauf folgenden XML Datei im Browser wird die eigene Steam-ID angezeigt.

Bei Fragen und Anregunden kannst Du mir HIER eine Mitteilung senden.

Google-Analytics-deaktivierungs Tool

Google Analytics Clientseitig deaktivieren

Von Google gibt es ein kaum bekanntes Browser Add-on, das verhindern soll, dass Nutzer beim Surfen ausgespäht werden. Google bietet den Betreibern von Webseiten die Möglichkeit, mit Google-Analytics Statistiken zu erheben.

Man findet dieses Addon HIER.

Das Addon soll für alle gängigen Browser verfügbar sein. Ob es tatsächlich tut, was es soll, diese Prüfung steht noch aus.


Änderungslog

  • 2022-01-12 19:26:21
    Überarbeitet
  • 2022-12-28
    Erste Version veröffentlicht