Alle Beiträge

Empfohlen

Avorion Entfernungsrechner (release)

Avorion Distanzrechner (release)

Stand:2024-05-07

Hier kannst Du im Computerspiel „Avorion“, die Entfernung vom/ zum Mittelpunkt der Galaxie berechnen lassen.


Den Rechner kannst Du auch HIER im regulären Fenster erreichen.


Änderungslog:

  • 2024-05-08 01:00:30 Wednesday
    kleine, nicht nennenswerte Änderungen

Okular PDF-Reader

Der KDE PDF-Betrachter auch unter Windows

Okular PDF-Reader unter Windows installieren

Okular ist ein vielseitiger Dokumentenbetrachter, der als freie Software unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht wird. Er ist Teil der KDE Applications 5. [Quelle]
Die offizielle Seite mit weiteren Informationen findest du hier.

Ich nutze den Okular PDF-Reader unter KDE sehr gerne und wollte ihn auch unter Windows verwenden. Doch leider führt die offizielle Empfehlung meist nur zum Microsoft Store, wo oft eine ältere Version bereitgestellt wird.

Nach etwas Recherche bin ich auf GitHub fündig geworden. Dort sind in einigen .yaml-Dateien direkte Download-Links zu aktuelleren Versionen zu finden.

Hier geht’s zur Quelle auf GitHub


Direktdownload für Okular – Microsoft Store umgehen

Falls du Okular ohne den Umweg über den Microsoft Store installieren möchtest, findest du hier aktuelle, direkt nutzbare Windows-Builds:

https://cdn.kde.org/ci-builds/graphics/okular/


Apps, die aus dem Microsoft Store installiert wurden, vollständig deinstallieren

Solltest du Okular oder eine andere App über den Microsoft Store installiert haben, kann es schwieriger sein, sie wieder vollständig loszuwerden. Die einfachste Methode ist die Windows CLI (Command Line Interface).

Okular deinstallieren über die Windows-Terminal

  1. Öffne ein Terminal mit Administrator-Rechten (PowerShell oder Eingabeaufforderung).
  2. Gib folgenden Befehl ein, um Okular zu entfernen:

    winget uninstall okular

Falls mehrere Versionen von Okular oder ähnliche Pakete installiert sind, kann es notwendig sein, die genaue Bezeichnung der App anzugeben.

Herausfinden, welche Apps vom Microsoft Store installiert sind

Um eine vollständige Liste der installierten Apps anzuzeigen, kannst du folgenden Befehl nutzen:

winget list

Wenn du nur eine bestimmte Anwendung suchst, kannst du nach ihrem Namen filtern, z. B.:

winget list | findstr "okular"

Falls du mehr über die Funktionen von winget erfahren möchtest, kannst du einfach winget ohne Parameter eingeben, um eine Übersicht aller verfügbaren Befehle zu erhalten.


Diese Methode funktioniert nicht nur für Okular, sondern auch für viele andere Microsoft Store-Apps. Damit kannst du Windows-Programme schnell und sauber entfernen, ohne mühsam durch die Einstellungen zu navigieren.


Verfasst von: Adam Skotarczak – 03/2025

pyUpload (HTTPS-Server)

pyUpload – Sicherer Datei-Upload-Server für eine einfache und sichere Dateiübertragung

Beschreibung

pyUpload ist eine leistungsstarke und dennoch einfache Lösung für den sicheren Datei-Upload über HTTPS. Es richtet sich an Privatnutzer, die eine schnelle Möglichkeit suchen, Dateien zwischen Geräten zu übertragen, sowie an Unternehmen oder Teams, die eine sichere Lösung für den internen Datenaustausch benötigen. Dieses Programm eignet sich ideal, um Dateien schnell und unkompliziert von einem Smartphone oder einem anderen Gerät auf einen Computer zu übertragen.

Anstatt zusätzliche Apps oder USB-Kabel zu nutzen, kann der Benutzer den Server starten, den automatisch generierten QR-Code mit dem Smartphone scannen und die Dateien direkt über die Weboberfläche hochladen. Der Computer speichert die hochgeladenen Dateien strukturiert in individuellen Verzeichnissen für jedes Gerät.

Zusätzlich erstellt pyUpload bei Bedarf automatisch ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat, um eine verschlüsselte Verbindung sicherzustellen. Damit bleibt die Dateiübertragung geschützt und zuverlässig.

Features – Die Vorteile von pyUpload auf einen Blick

  • Sichere Dateiübertragung per HTTPS – Alle Daten werden verschlüsselt übertragen.
  • Automatische Erstellung eines selbstsignierten SSL-Zertifikats – Keine zusätzliche Konfiguration notwendig.
  • Intuitive, webbasierte Benutzeroberfläche – Einfach zu bedienen, keine Installation erforderlich.
  • Strukturierte Speicherung – Dateien werden in client-spezifischen Verzeichnissen gespeichert.
  • Zentralisierte und client-spezifische Logging-Funktion – Detaillierte Nachverfolgung aller Uploads.
  • Flexible Nutzung mit oder ohne GUI – Start als Desktop-Anwendung oder reine Konsolen-Version möglich.
  • Schnelle Einrichtung – Download, Entpacken und sofort loslegen!

Installationsanleitung – So startest du pyUpload

Es gibt drei Möglichkeiten, pyUpload zu nutzen:
Manuelle Installation in einer vorhandenen Python-Umgebung, in der alle notwendigen Bibliotheken manuell installiert werden.
Nutzung einer vorgefertigten, ausführbaren .exe (Windows) Version, die mit pyinstaller kompiliert wurde.
Nutzung in einer virtuellen Python-Umgebung, die automatisch durch install.bat eingerichtet wird. Anschließend kann das Programm mit start.bat gestartet werden.

1. Manuelle Installation für Python-Nutzer

  1. Stelle sicher, dass Python 3 auf deinem System installiert ist.
  2. Installiere alle benötigten Abhängigkeiten mit folgendem Befehl:
    pip install -r requirements.txt
    
  3. Starte den Server mit:
    python pyUpload.py
    
  4. Falls du keine grafische Benutzeroberfläche benötigst, kannst du den Server im Konsolenmodus starten:
    python pyUpload.py --nogui
    

2. Nutzung der fertigen .exe Download-Version

Falls du keine Python-Installation benötigst, kannst du die vorgefertigte ZIP-Version von pyUpload herunterladen. Diese enthält bereits alle notwendigen Dateien und ist sofort einsatzbereit.

  1. Lade die neueste pyUpload.zip von der offiziellen Website herunter, inklusive virtueller Umgebung.
  2. Entpacke die ZIP-Datei in einen beliebigen Ordner.
  3. Starte die enthaltene pyUpload.exe.
  4. Falls die grafische Benutzeroberfläche nicht benötigt wird, kann die pyUpload.exe direkt in der Konsole mit --nogui gestartet werden:
    pyUpload.exe --nogui
    
  5. Eine Übersicht aller verfügbaren Befehle und Optionen erhältst du mit:
    pyUpload.exe --help
    

3. Nutzung in virtueller Python-Umgebung

Lade die ZIP-Datei mit der virtuellen Installationsumgebung herunter und starte die install.bat durch Doppelklick. Es öffnet sich ein Konsolenfenster (CLI) und eine virtuelle Umgebung für pyUpload wird erstellt. Anschließend kann das Programm mit der start.bat gestartet werden. In der Grundeinstellung wird eine GUI mit QR-Code gestartet.

Zugriff auf die Weboberfläche

  • Sobald der Server läuft, kann er über die lokale IP-Adresse aufgerufen werden:
    https://<server-ip>:4443
    
  • Falls die GUI-Version gestartet wurde, erscheint ein QR-Code, der die Verbindungsadresse enthält. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung mit Smartphones und Tablets.

Datei-Upload leicht gemacht – So funktioniert es

  1. Öffne die Weboberfläche im Browser.
  2. Wähle die gewünschte Datei aus und klicke auf „Hochladen“.
  3. Nach erfolgreichem Upload erscheint eine Bestätigungsseite, die den Abschluss der Übertragung bestätigt.

SSL-Zertifikatswarnung in Browsern umgehen

Da pyUpload ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat nutzt, wird es beim ersten Zugriff zu einer Warnung des Browsers kommen. Alternativ kann ein eigenes SSL-Zertifikat hinterlegt werden, indem die Zertifikats- und Schlüsseldateien cert.pem und key.pem durch eigene, signierte Zertifikate ersetzt werden. Um die verschlüsselte Verbindung zu akzeptieren, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • In den meisten Browsern gibt es eine Option wie „Erweitert“ oder „Trotzdem fortfahren“, um die Warnung zu übergehen.
  • Alternativ kann das Zertifikat manuell importiert und als vertrauenswürdig markiert werden, um künftige Warnmeldungen zu vermeiden.

Logging und Fehlerbehandlung – Transparenz und Kontrolle

  • Alle Uploads und Anfragen werden in zentralen sowie client-spezifischen Logdateien gespeichert. Diese befinden sich im logs/-Verzeichnis.
  • Falls während der Nutzung von pyUpload Probleme auftreten, bietet ein Blick in diese Logdateien wertvolle Hinweise zur Fehlerbehebung.

Screenshots

Screenshot QR-Code GUI v1.2.1

Download

Lizenz und Autor

  • Entwickelt von Adam Skotarczak (C) 2025.

Codesys serielle Verbindung mit Raspberry Pi und Arduino

Informationen und Textbausteine:

In Bearbeitung [ … ]

Modbus/ Serial Einrichtung:

sudo raspi-config

    Would you like a login shell to be accessible over serial?
            -> NO

    Would you like the serial port hardware to be enabled?
            -> YES

    The serial login shell is disabled
    The serial interface is enabled

/boot/firmware/config.txt

[all]
    # Disconnect bluetooth fram UART
    dtoverlay=w1-gpio
    dtoverlay=disable-bt
    enable_uart=1

/etc/codesyscontrol/CODESYSControl_User.cfg

[SysCom]
    Linux.Devicefile.1=/dev/ttyAMA0
    Linux.Devicefile.2=/dev/ttyUSB0

Beispielprogramm:

Arduino:

void setup() {
    Serial.begin(9600); // Setze die Baudrate auf 9600
}

void loop() {
    if (Serial.available() > 0) {
        String receivedData = Serial.readStringUntil('\n');
        Serial.print("Empfangen: ");
        Serial.println(receivedData);

        String responseData = "Antwort: " + receivedData;
        Serial.println(responseData);
    }
}

Codesys:

  • Erstelle ein neues CODESYS-Projekt und füge einen seriellen Kommunikationsbaustein hinzu.
  • Konfiguriere die serielle Schnittstelle (/dev/ttyAMA0 oder entsprechend).
Beispielprogramm in ST (Structured Text):
PROGRAM Serial_Comm
VAR
    uart: SysCom.SerCom; (* Serieller Kommunikationsbaustein *)
    sendData: STRING := 'Hallo Arduino';
    receiveData: STRING;
    bytesWritten: DINT;
    bytesRead: DINT;
END_VAR

(* Initialisierung der seriellen Schnittstelle *)
uart.pPort := '/dev/ttyAMA0';
uart.iBaudRate := 9600;
uart.iDataBits := 8;
uart.iStopBits := 1;
uart.iParity := SysCom.Parity.NONE;
uart.xActive := TRUE;

(* Sende Daten an Arduino *)
IF uart.xConnected THEN
    uart.Write(s:=sendData, len:=LEN(sendData) + 1, rd:=bytesWritten);
END_IF

(* Empfange Daten vom Arduino *)
IF uart.xConnected THEN
    uart.Read(s:=receiveData, len:=256, rd:=bytesRead);
END_IF

Produktion von Plänen für CAD-CAM und 3D

CAD-CAM-3D

Konstruktion und Erstellung von Code für CNC-Maschinen und 3D-Drucker.

Ich erstelle technische Zeichnungen und Pläne für CNC-Maschinen und 3D-Drucker. Bei cults3D gibt es einige Pläne von mir zum Kauf. Benötigst Du etwas spezielles, melde Dich bitte per E-Mail oder Kontaktformular.

Grub Tutorial

Das große Grub Tutorial

Dem dem GRand Unified Bootloader (GRUB) auf den Grund gehen und das Booten eines Rechners verstehen sowie nach belieben ändern. Man kann sich jetzt durch etliche Konfigurationsdateien wälzen, oder einfach den grub-customizer verwenden:

sudo apt-get install grub-customizer

Bis ich das Tutorial fertig habe, gibt es vorerst diese Videos.

Relavante Schlagworte zum Thema:

Windows 11 GodMode

Windows 11: Godmode aktivieren

Die alte Windows Systemsteuerung schnell erreicht

Wie bekommt man die alte Chronologische Übersicht der Systemsteuerung vergangener Windows-Versionen auch unter Windows 11? Einen Ordner/ Verzeichnis erstellen und diesen wie oben umbenennen oder ihm gleich den entsprechenden Namen vergeben.

GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

Dies ergibt einen Schnellstarter der Zugriff auf fast alle bekannten Systemeinstellungen gibt wie man ihn noch aus sehr alten Zeiten kennt. Im Prinzip wird es gar nicht benötigt wenn man weiss wie man an die entsprechenden Stellen zur Konfiguration kommt.

Funktioniert schon seit Windows 7 aber war ja damals gar nicht so sehr von nöten als heute. Hier als Lesezeichen für alle die es noch nicht kennen.

Blender Notizen

Blender Kurzhilfe – von der Tastenbelegung bis zu seltenen Features

Aktuell in Bearbeitung: 2024-05-30 19:27:39 Thursday

Shortcuts Erweiterung:

Kürzel Beschreibung
STRG * LEERTASTE Editor Maximieren

FAQ:

Wie lagere ich ein Fenster aus der Oberfläche aus, um es z.B. auf einen separaten Monitor zu ziehen?

Fenster, die nicht in die Arbeitsoberfläche eingebettet, sondern
darüber schweben sollen, um sie beispielsweise auf einen Zweit-
monitor auszulagern, fasst Du am Anfasser und hällst beim Zie-
hen die (SHIFT)-Taste gedrückt. Ein kurzes Ziehen reicht, und Du erhällst ein Duplikat des Editors in einem neuen schwebenden Fenster.


3D-Druck-Pläne – Snolder – Headset-Halter

Snolder – Headset-Halter (kostenlos)

für Tisch mit 15mm Plattendicke

schnell gedruckt und sehr Hilfreich. Er lässt sich spielend an einer Tischkannte (15mm). An der Auflagefläche für Kopfhörer oder Headset, befindet sich noch eine Aussparung um zB ein Ladekabel aufzuhängen.

Wenn Du selbst keine Möglichkeit hast in 3D zu drucken, sprich mich ruhig an, ich drucke es gern und sende es Dir zu. Das gleiche gilt für CNC-Fräss-Modelle.

geplante Änderungen:

  • aktuell keine

Download:

Falls Dir die Dateien gefallen und Du sie nutzt, würde ich mich über eine kleine Spende freuen. Alternativ kannst Du diesen Plan auch bei Cults3D kaufen.


Änderungslog:

  • 2024-06-24
    Aufgrund einer Anfrage, ist eine Version für eine 25 mm Tischplatte in der Kaufversion auf Cults3D erhältlich.
  • 2024-05-12
    Datei erstellt und hochgeladen

3D-Druck-Pläne Fillament Halter Elegoo Neptune 4 Pro

Halter-Rolle für Fillament (kostenlos)

für zB. Elegoo Neptune 4 Pro

Möglich das bei anderen Elegoo Modellen die gleiche Rolle verwendet wird.

FreeCAD Projekt auf Anfrage verfügbar.

Es ist möglich das ich die Dateien bearbeite und hier aktualisiere, Änderungen sind dann im Log ganz unten ersichtlich.

geplante Änderungen:

  • Eine Fase am Gewinde-Ansatz damit dieses besser beim eindrehen fasst.

Download:

Falls Dir die Dateien gefallen und Du sie nutzt, würde ich mich über eine kleine Spende freuen.


Änderungslog:

  • 2024-05-01
    Datei erstellt und hochgeladen