Okular PDF-Reader

Der KDE PDF-Betrachter auch unter Windows

Okular PDF-Reader unter Windows installieren

Okular ist ein vielseitiger Dokumentenbetrachter, der als freie Software unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht wird. Er ist Teil der KDE Applications 5. [Quelle]
Die offizielle Seite mit weiteren Informationen findest du hier.

Ich nutze den Okular PDF-Reader unter KDE sehr gerne und wollte ihn auch unter Windows verwenden. Doch leider führt die offizielle Empfehlung meist nur zum Microsoft Store, wo oft eine ältere Version bereitgestellt wird.

Nach etwas Recherche bin ich auf GitHub fündig geworden. Dort sind in einigen .yaml-Dateien direkte Download-Links zu aktuelleren Versionen zu finden.

Hier geht’s zur Quelle auf GitHub


Direktdownload für Okular – Microsoft Store umgehen

Falls du Okular ohne den Umweg über den Microsoft Store installieren möchtest, findest du hier aktuelle, direkt nutzbare Windows-Builds:

https://cdn.kde.org/ci-builds/graphics/okular/


Apps, die aus dem Microsoft Store installiert wurden, vollständig deinstallieren

Solltest du Okular oder eine andere App über den Microsoft Store installiert haben, kann es schwieriger sein, sie wieder vollständig loszuwerden. Die einfachste Methode ist die Windows CLI (Command Line Interface).

Okular deinstallieren über die Windows-Terminal

  1. Öffne ein Terminal mit Administrator-Rechten (PowerShell oder Eingabeaufforderung).
  2. Gib folgenden Befehl ein, um Okular zu entfernen:

    winget uninstall okular

Falls mehrere Versionen von Okular oder ähnliche Pakete installiert sind, kann es notwendig sein, die genaue Bezeichnung der App anzugeben.

Herausfinden, welche Apps vom Microsoft Store installiert sind

Um eine vollständige Liste der installierten Apps anzuzeigen, kannst du folgenden Befehl nutzen:

winget list

Wenn du nur eine bestimmte Anwendung suchst, kannst du nach ihrem Namen filtern, z. B.:

winget list | findstr "okular"

Falls du mehr über die Funktionen von winget erfahren möchtest, kannst du einfach winget ohne Parameter eingeben, um eine Übersicht aller verfügbaren Befehle zu erhalten.


Diese Methode funktioniert nicht nur für Okular, sondern auch für viele andere Microsoft Store-Apps. Damit kannst du Windows-Programme schnell und sauber entfernen, ohne mühsam durch die Einstellungen zu navigieren.


Verfasst von: Adam Skotarczak – 03/2025

pyUpload (HTTPS-Server)

pyUpload – Sicherer Datei-Upload-Server für eine einfache und sichere Dateiübertragung

Beschreibung

pyUpload ist eine leistungsstarke und dennoch einfache Lösung für den sicheren Datei-Upload über HTTPS. Es richtet sich an Privatnutzer, die eine schnelle Möglichkeit suchen, Dateien zwischen Geräten zu übertragen, sowie an Unternehmen oder Teams, die eine sichere Lösung für den internen Datenaustausch benötigen. Dieses Programm eignet sich ideal, um Dateien schnell und unkompliziert von einem Smartphone oder einem anderen Gerät auf einen Computer zu übertragen.

Anstatt zusätzliche Apps oder USB-Kabel zu nutzen, kann der Benutzer den Server starten, den automatisch generierten QR-Code mit dem Smartphone scannen und die Dateien direkt über die Weboberfläche hochladen. Der Computer speichert die hochgeladenen Dateien strukturiert in individuellen Verzeichnissen für jedes Gerät.

Zusätzlich erstellt pyUpload bei Bedarf automatisch ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat, um eine verschlüsselte Verbindung sicherzustellen. Damit bleibt die Dateiübertragung geschützt und zuverlässig.

Features – Die Vorteile von pyUpload auf einen Blick

  • Sichere Dateiübertragung per HTTPS – Alle Daten werden verschlüsselt übertragen.
  • Automatische Erstellung eines selbstsignierten SSL-Zertifikats – Keine zusätzliche Konfiguration notwendig.
  • Intuitive, webbasierte Benutzeroberfläche – Einfach zu bedienen, keine Installation erforderlich.
  • Strukturierte Speicherung – Dateien werden in client-spezifischen Verzeichnissen gespeichert.
  • Zentralisierte und client-spezifische Logging-Funktion – Detaillierte Nachverfolgung aller Uploads.
  • Flexible Nutzung mit oder ohne GUI – Start als Desktop-Anwendung oder reine Konsolen-Version möglich.
  • Schnelle Einrichtung – Download, Entpacken und sofort loslegen!

Installationsanleitung – So startest du pyUpload

Es gibt drei Möglichkeiten, pyUpload zu nutzen:
Manuelle Installation in einer vorhandenen Python-Umgebung, in der alle notwendigen Bibliotheken manuell installiert werden.
Nutzung einer vorgefertigten, ausführbaren .exe (Windows) Version, die mit pyinstaller kompiliert wurde.
Nutzung in einer virtuellen Python-Umgebung, die automatisch durch install.bat eingerichtet wird. Anschließend kann das Programm mit start.bat gestartet werden.

1. Manuelle Installation für Python-Nutzer

  1. Stelle sicher, dass Python 3 auf deinem System installiert ist.
  2. Installiere alle benötigten Abhängigkeiten mit folgendem Befehl:
    pip install -r requirements.txt
    
  3. Starte den Server mit:
    python pyUpload.py
    
  4. Falls du keine grafische Benutzeroberfläche benötigst, kannst du den Server im Konsolenmodus starten:
    python pyUpload.py --nogui
    

2. Nutzung der fertigen .exe Download-Version

Falls du keine Python-Installation benötigst, kannst du die vorgefertigte ZIP-Version von pyUpload herunterladen. Diese enthält bereits alle notwendigen Dateien und ist sofort einsatzbereit.

  1. Lade die neueste pyUpload.zip von der offiziellen Website herunter, inklusive virtueller Umgebung.
  2. Entpacke die ZIP-Datei in einen beliebigen Ordner.
  3. Starte die enthaltene pyUpload.exe.
  4. Falls die grafische Benutzeroberfläche nicht benötigt wird, kann die pyUpload.exe direkt in der Konsole mit --nogui gestartet werden:
    pyUpload.exe --nogui
    
  5. Eine Übersicht aller verfügbaren Befehle und Optionen erhältst du mit:
    pyUpload.exe --help
    

3. Nutzung in virtueller Python-Umgebung

Lade die ZIP-Datei mit der virtuellen Installationsumgebung herunter und starte die install.bat durch Doppelklick. Es öffnet sich ein Konsolenfenster (CLI) und eine virtuelle Umgebung für pyUpload wird erstellt. Anschließend kann das Programm mit der start.bat gestartet werden. In der Grundeinstellung wird eine GUI mit QR-Code gestartet.

Zugriff auf die Weboberfläche

  • Sobald der Server läuft, kann er über die lokale IP-Adresse aufgerufen werden:
    https://<server-ip>:4443
    
  • Falls die GUI-Version gestartet wurde, erscheint ein QR-Code, der die Verbindungsadresse enthält. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung mit Smartphones und Tablets.

Datei-Upload leicht gemacht – So funktioniert es

  1. Öffne die Weboberfläche im Browser.
  2. Wähle die gewünschte Datei aus und klicke auf „Hochladen“.
  3. Nach erfolgreichem Upload erscheint eine Bestätigungsseite, die den Abschluss der Übertragung bestätigt.

SSL-Zertifikatswarnung in Browsern umgehen

Da pyUpload ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat nutzt, wird es beim ersten Zugriff zu einer Warnung des Browsers kommen. Alternativ kann ein eigenes SSL-Zertifikat hinterlegt werden, indem die Zertifikats- und Schlüsseldateien cert.pem und key.pem durch eigene, signierte Zertifikate ersetzt werden. Um die verschlüsselte Verbindung zu akzeptieren, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • In den meisten Browsern gibt es eine Option wie „Erweitert“ oder „Trotzdem fortfahren“, um die Warnung zu übergehen.
  • Alternativ kann das Zertifikat manuell importiert und als vertrauenswürdig markiert werden, um künftige Warnmeldungen zu vermeiden.

Logging und Fehlerbehandlung – Transparenz und Kontrolle

  • Alle Uploads und Anfragen werden in zentralen sowie client-spezifischen Logdateien gespeichert. Diese befinden sich im logs/-Verzeichnis.
  • Falls während der Nutzung von pyUpload Probleme auftreten, bietet ein Blick in diese Logdateien wertvolle Hinweise zur Fehlerbehebung.

Screenshots

Screenshot QR-Code GUI v1.2.1

Download

Lizenz und Autor

  • Entwickelt von Adam Skotarczak (C) 2025.

Grub Tutorial

Das große Grub Tutorial

Dem dem GRand Unified Bootloader (GRUB) auf den Grund gehen und das Booten eines Rechners verstehen sowie nach belieben ändern. Man kann sich jetzt durch etliche Konfigurationsdateien wälzen, oder einfach den grub-customizer verwenden:

sudo apt-get install grub-customizer

Bis ich das Tutorial fertig habe, gibt es vorerst diese Videos.

Relavante Schlagworte zum Thema:

Änderungslog für diesen Blog

Änderungslog:

Erste Version: 2024-04-29 11:07:07 Monday
Letzte Änderung: 2024-04-29 11:07:09 Monday

  • 2024-04-29
    Kleine Änderungen und Anpassungen am Impressum
    https://www.ionivation.com/impressum/

  • 2024-04-27
    Neuen Beitrag zum 3D-Drucker von Elegoo erstellt
    https://www.ionivation.com/elegoo-neptune-4-pro/

Elegoo Neptune 4 Pro

Test und Notizen vom 3D-Drucker Neptune 4 Pro von Elegoo

Testbericht, der erste Druck sowie Tipps und Tricks rund um das Gerät

Dies ist keine Werbung sondern mein persönlicher Erfahrungsbericht und Notitzblock zum Gerät. Ich habe das Gerät selbst zum Vollpreis erworben und nutze es auch privat.

Technische Daten:

  • Grösse der maximalen Druckfläche und Volumen:
    225 mm x 225 mm x 265mm
  • Nutzbare Filamente:
    PLA/TPU/PETG/ABS/ASA/Nylon
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 500 mm/s
  • MKS-PI als Motherboard/ Controller
    https://github.com/makerbase-mks/MKS-PI/blob/main/README.md

Abmessungen:

Zubehör:

Softwareumfang:

Besonderheiten:

  • Das Druckbett hat zwei unabhängige Heizzonen
  • Separater Lüfter
  • Beleuchtung für Druckbett und Portal
  • offener SSH Zugang:
    User: root
    Passwort: makerbase

Wo kaufen?

  • [Amazon Link zum Produkt](https://amzn.to/4ha1W4v“Amazon Link“) (Partnerlink)
  • Direkt bei Elegoo auf der Internetseite [HIER]

Link zum Video auf YT

Bei den ersten Druckversuchen hat sich das Produkt stets von der Druckplatte gelöst. Es waren einige kleine Schritte notwendig um dies zu verhindern.

  • Nach Herstellerangabe „Leveln“
  • Den mitgelieferten Klebestift verwenden. Ich habe es über „Kreuz“ auf das Druckbett aufgetragen.
  • heute verwende ich ausschliesslich Sprühkleber nach einigen drucken und für Sauberkeit auf dem Druckbett sorgt Isopropanol und ein Mikrofastertuch.

Das wichtigste jedoch, war die richtigen Temperaturen zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen. Seitdem gab es nie wieder Probleme. Verwende bei dem Elegoo für PLA 75°C auf den ersten 0,75 mm ohne Lüftung. Maximale Gschwindigkeit 40 mm/s für die erste Ebene. Erst danach geht es auf 60°C runter und die Lüftung wird eingeschaltet und normal gedruckt.

Viel zu sehr unterschätzt wird der Z-Offset! Ich konnte es nicht glauben und habe es am Anfang auf die leichte Schulter genommen. Irgendwann aber habe ich fast einen ganzen Tag gebraucht und habe heute Drucke die man fast gar nicht mehr als 3D-Druck erkennt. Insgesamt liegt der Z-Offset bei mir ganze -1.110mm. Das obwohl ich mit einem Blatt Papier kalibiert und anschliessend noch die automatische Kalibrierung durchgeführt habe. Glaube mir, das macht so viel aus. Selbst 0,005 mm rauf oder runter lassen sich sofort am Druckbild erkennen.

Firmware Update:

Kalibrierung der 4 Achsen:

Tauschen der Düse (Nozzle):

[folgt wenn es mal notwendig ist]

Einhausung:

Unbedingt zu empfehlen! Ich habe mir am anfang eine günstige bei Amazon gekauft wo die Abmessungen passten, später aber selbst eine gebaut und dazu auch entsprechende Verbinder etc. konstruiert.

Erfahrungen:

  • Nach Firmware und Software-Update, der Problemlos verlief wenn man keine linken Hände hat, komplette Neukalibrierung notwendig. Zum Update des Displays muss man dieses öffnen.
  • Verwende lieber die aktuelle Version des Orca-Slicers statt der mitgelieferten Software.

Änderungslog:

Conan Exiles Gameserver

Conan Exiles Community

Letzte Änderung: 2023-05-06 12:19:15 Saturday

Du suchst eine deutschsprachige Conan Exiles Community mit eigenem 24/4 Gameserver? Hier bist Du genau richtig!

Zugangsdaten:

Sever (IP/ Host): local.ionivation.com
Port: 27005

Server Name: GER RP-PvP Langzeitservercluster Exiled Lands (gamingblogs.de)

Passwort: -kein Passwort erforderlich-

Gehostet bei gamingblogs.de im Strato Rechenzentrum

Regeln:

Allgemein:

  • Nur Mitspieler ab 30 Jahre, Ausnahmen nur mit Absprache.
  • Du musst über unseren Discord oder Teamspeakserver erreichbar sein.

PvP:

PvP nur als Event mit vorheriger Ankündigung zu festgelegten Zeiten.

[ detailierte Regeln folgen ]

Claim:

  • Kein Claim von POI´s

Sonstiges:

  • Wer beim Admin bettelt, fliegt!

Download von Youtube und anderen Video-Steaming Seiten

Download von Youtube?

YouTube ist im Grunde eine feine Sache, Videos anschauen, Hörbücher hören oder sich einfach berieseln lassen. Praktisch wäre es, wenn YouTube von sich aus einen direkten Download von Medien zulassen würde. Im grundegenommen verstößt ein Download gegen die Nutzungsbedingungen von YouTube, aber gegen eine Privatkopie zur eigenen Nutzung sollte dem nichts entgegenstehen.

Es folgt eine kurze Liste von Internetseiten, mit deren Hilde doch ein Download ohne Vorkenntnisse möglich ist. Du solltest allerdings darauf achten, dass Du direkt auf der Internetseite herunterlädst und NICHT eins der Plugins installierst, die dort angeboten werden.

Teamspeak

Community Teamspeak

Unseren Gaming Community Teamspeak findest Du hier:

ts3server://local.ionivation.com

Entweder Du klickst direkt auf den Link und es wird Dein Teamspeak-Client gestarten und automatisch verbunden, alternativ verwendest Du den Host local.ionivation.com zum verbinden wie gewohnt. Du benötigst KEIN Passwort und Port kannst Du weglassen da Standart.

TS3index.com

X4: Foundations

Tipps und Tricks rund um X4: Foundations

Links

Assets

  • Tastenbelegung
  • Strategien

Wie spielt man X4: Foundations?

So wie man möchte, X4 ist eine Sandbox ohne vorgegebenes Ziel. Alle Spielstände sind miteinander kompatibel und es ist irrelevant, wie man das Spiel beginnt.

X4: Foundations FAQ

Wie wird die Raumanzugsbombe und EMP-Granate ausgelöst/ gezündet?

Nachdem die Waffe mit ENTER im Raumanzug ausgewählt und mit der primär Attacke ausgelöst wurde, kann die Bombe/ EMP-Granate mit Taste L (Standard) gezündet werden.

Wo findet man das Schiff „Nemesis“ und wie bekommt man es?