Javascript Baukasten

Hier entsteht mein persönlicher Javascript Baukasten mit Notizen, Workframes, Codeschnippseln …

Interessante Links:

Codesammlung:

Workframes:

Hier packe ich auch einige HTML und CSS Workframes hinein, weil es an manchen Stellen sehr praktisch ist, auch wenn es hier ausschließlich um JavaScript geht.

  1. Javascript
  2. CSS/ HTML

Material Design Lite
Baukasten um schnell mal ein neutrales Design zusammenzubauen

IDE:

Die entsprechende IDE mit der ich arbeite und nachfolgend eingerückt die dazugehörigen Plugins und Erweiterungen.

  • Visual Studio Code (VSCode)
    Entwicklungsumgebung mit Code-Vervollständigung, guten Support und sehr guten Erweiterungen.

    • Five Server (Live Server) – Erweiterung
      Damit wird ein lokaler Server eingerichtet, der während der Entwicklung mitläuft und alle Änderungen live verfolgt werden können. Damit spart man sich wiederholtes speichern und neu laden im Browser. Wird in VSCode installiert und muss nicht separat heruntergeladen werden. TIPP: Kann man, wenn man am HTML arbeitet auch schon fast als Echtzeit-HTML-Editor bezeichnen.
    • VS Color Picker
      Tool für die Farbauswahl in z.B. HTML Dateien.
  • [Online HTML-Editor]

Notizen:


Änderungslog:

  • 2022-01-12
    Erste Version

markdown und html Sprungmarken erstellen

Markdown und HTML Sprungmarken bzw. Querverweise innerhalb eines Dokuments

Links innerhalb HTML und Markdown Dokumenten

Kurz in eigenes Sache, ich schreibe so gut wie alle meine Texte in reinen Markdown. Wandel diese bei Bedarf selbst in HTML um oder verarbeite es mit zB. Pandoc weiter. Bei langen Artikeln oder einem E-Book stellt man sich dann die Frage, wie erstelle ich eine Sprungmarke innerhalb des Dokuments. Sagen wir mal vom Inhaltsverzeichnis zur richtigen Stelle? Inhaltsverzeichnis mit Markdown erstellen ist sowieso so eine Sache.

Eins vorweg, Markdown stellt dazu nur indirekt ein Werkzeug zur Verfügung. Allerdings lässt sich HTML und Markdown sehr gut mischen, daher machen wir einen kleinen Umweg.

Zuerst erstellen wir einen Link und verweisen auf einen Anker in Markdown:

[Kapitel 1](#kapitel1)

Der Teil in den eckigen Klammern ist das, was man später sehen kann, in den runden Klammern befindet sich der Name des Ankers zu dem gesprungen werden soll. Das ganze sieht dann wie folgt aus:

Kapitel 1

Nun erstellen wir die Stelle an die gesprungen werden soll:

<a id="kapitel1"></a>

## Kapitel 1

oder:

<a name="kapitel1"></a>

## Kapitel 1

Dies sieht dann im Browser wie folgt aus:

Kapitel 1

Mit Klick auf den Link Kapitel 1 oben, springt man sofort zur Marke des <a> Tags. Ich persönlich bevorzuge die Sprungmarke immer ein kleines Stück über die eigentliche Stelle zu platzieren, da die meisten Browser fast schon zu weit springen.

Auch nehme ich am liebsten den Namen des <a> Tags als Sprungmarke, theoretisch wäre auch jede beliebige ID eines anderen Tags möglich wie z. B. <div id="kapitel1">. Da ich mich jetzt aber auf Markdown beziehe bleiben wir beim Ersten. Des Weiteren könnte man auch in Namenskonflikte mit Javascript geraten. Sollte aus dem Markdown-Code eh nur PDF Dateien generiert werden, spielt dies eh keine Rolle.


Änderungslog:

  • 2024-04-22 09:32:55 Monday
    <a name= gegen <a id= getauscht/ ergänzt

Avorion Distanzrechner

Avorion Distanzrechner (Entwicklerblog)

Beschreibung:

Der Avorion Distanzrechner ist ein einfacher Rechner der für Computerspiel Avorion verwendet wird um in einem Feld die Entfernung von der eigenen Position zur Mittelpunkt-Koordinate (0:0) berechnet.

Die Karte besteht aus 1000 * 1000 Feldern und ist in die Koordinaten -500:500 (oben links) bis 500:-500 (unten rechts eingeteilt). Den Mittelpunkt stellt die Koordinate 0:0 dar. Hier ist der Auschnitt eines Screenshots Avorion Karte der Karte aus dem Spiel zu sehen.

Problemdarstellung und Lösung:

  • im Ersten Schritt möchte ich das der Anwender einfach nur seine Koordinaten im Format X:Y eingibt und den Abstand zu 0:0 als Ergebniss erhällt. Dazu lautet die Formel:
    distanz = wurzel aus (x^2 + y^2)
  • im Zweiten Schritt soll der Anwender auch das Ziel selbst wählen können. Standartmässig bleibt es aber auf 0:0 stehen.

Entwicklung:

Programmiersprache: C#

Da das kleine Projekt im Rahmen der Lernphase zu C# entstanden ist und mein erstes kleines Ziel darstellte, habe ich selbsterklärend die Programmiersprache C-Sharp gewählt.

In C# würde die Berechnung des ersten Schrittes wie folgt aussehen:

int distanz = Convert.ToInt16 ( Math.Round ( Math.Sqrt( (koordinateX * koordinateX) + (koordinateY * koordinateY) ) ) );
Notiz:
  • 11.01.2022
    Da ich als Neuling mit dem VisualStudio 2022 auf nicht vorhersehbare Probleme gestossen bin, stelle ich C# erst einmal zurück. Vieleicht war C# doch keine so gute Idee. Es gibt Probleme mit dem Paketieren der Software, ausserdem benötige ich wohl eine weitere Windows 10 Lizenz für die Virtuelle Maschine zum testen.

Programmiersprache: JavaScript

Die aktuelle Version des Avorion-Distanzrechners ist HIER zu finden.

Als ersten Framework für HTML und CSS verwende ich Material Design Lite.

Git – Versionsverwaltung

Git – Kurzanleitung

[ Beitrag aktuell in Bearbeitung ]

Dieser Beitrag fasst den täglichen Umgang mit GIT zusammen. Er zeigt ohne Umwege anhand eines Beispielprojektes den allgemeinen Umgang mit GIT. Wenn man das erste mal mit GIT zutun bekommt, kann der Funktionsumfang einen überwältigen. In der Praxis braucht man aber als Entwickler relativ wenig davon. Wenn man die Grundprinzipien von GIT verstanden hat kann man mit der Zeit sein Wissen erweitern.

Ich hatte damals, als ich das erste mal mit GIT zutun bekam, zwar viel Literatur gefunden da GIT extrem gut dokumentiert und gepflegt ist, aber ein richtiges Praxisbeispiel fehlte.

 

  • Vorwort
  • Grundlagen
  • Ein neues Projekt beginnen
  • Änderungen ins Repository einpflegen
  • Versionen Verwalten
  • Einen HOTFIX erstellen
  • Ups, es ist etwa schief gegangen

Vorwort

Wozu Versionverwaltung und wieso gerade git?

Grundlagen

Kannst Du gerne woanders nachlesen. Ich habe da etwas rausgesucht, hier [1] , hier [2] und hier [3] hast Du einige Grundlagen. Ganz kurz in wenigen Worten: GIT ist eine Versionsverwaltung um Softwarecode, Dokumente oder was auch immer zu verwalten und im Team zu koordinieren. Letztendlich ist Git ein Werkzeug für die Versionsverwaltung, es macht wie es heißt: Versionen-Verwalten

Ein neues Projekt beginnen

Repository erstellen

Zu beginn eines Projekts sollte man ganz normal anfangen zu programmieren, ab irgend einem Zeitpunkt, am besten so früh wie möglich sollte man dann ein Repository erstellen. Hat man ein bereits bestehendes Projekt, kann man selbstverständlich ein Repository erstellen und das vorhandene Projekt hineinkopieren.

Noch einfacher ist es indem man einfach in das Hauptverzeichnis des Projekts wechelt und ein einfaches

git init

anwendet. Schon steht das ganze Projekt „theoretisch“ unter Versionsverwaltung. Noch wurde allerdings keine Momentaufnahme der Dateien vorgenommen, dies geschieht mit dem ersten commit, dazu gleich mehr.

GIT bare Repository

git init --bare

Ein sogenanntes bare-Repository ist ein Repository ohne Arbeitsbereich oder sogenannten Work-Flow. Wenn man ein normales git init ausführt wird ein Repository initialisiert wie oben bereits erwähnt. Ein bare-Repository ist ein Repository OHNE die eigentlichen Dateien. Dieses Repository dient einzig und allein dazu Versionen zu verteilen. In der Praxis als Entwickler könnte es so aussehen das man bei Arbeitsbeginn mit einem git clone eine Arbeitskopie auf seinem Rechner erstellt und abends wieder pusht.

Keinesfalls sollte man IN diesem Verzeichnis arbeiten, keine manuellen Änderungen vornehmen und nichts hinein kopieren oder löschen.

Änderungen ins Repository einpflegen

Versionen Verwalten

Einen HOTFIX erstellen

Ups, es ist etwa schief gegangen

 


[1] – https://de.wikipedia.org/wiki/Git
[2] – https://git-scm.com/book/de/v1/
[3] – http://gitbu.ch/


Änderungslog:

  • 10/01/2022
    Datei wieder ausgegraben und Bearbeitung fortgesetzt
    Von HTML auf Markdown umgestellt
  • 25/02/2018
    Erste Version

C# Lernen

C# als neue Programmiersprache lernen:

Allgemeine Informationen:

Ich lerne C# als neue Programmiersprache. Dieser Artikel ist ein persönliches Logbuch in Sachen Lernfortschritt. Ich lerne C#, mit dem Hintergrund schnell und einfach kleine Anwendungen für Windows 10 erstellen zu können.

Als erstes kleine App plane ich den „Avorion-Distanzrechner“, zuerst als Consolenapp und anschließend als Windows-Form App (Fenster). Ich habe es mir schon immer sehr leicht getan, wenn ich mir von Anfang an ein kleines realistisches Ziel setze beim Erlernen einer neuen Programmiersprache. Dies macht es mir einfacher.

Lernhilfen

Welche Literatur verwende ich:
  1. Schrödinger programmiert C#
    Ich habe gute Erfahrungen mit der Reihe gemacht. Sie richtet sich an Erfahrene in der allgemeinen Programmierung, ist einfach und strukturiert geschrieben und obwohl man auch als Anfänger gut damit zurechtkommt, bekommt man auch detaillierte Informationen.
Externe Apps:
  1. https://www.sololearn.com/learning/1080

Tagebuch:

2022-01-10 21:56:36 Monday

Wie findet man Steam Gruppen ID

Steam groupID64

Nachdem man eine Gruppe auf Steam erstellt hat, benutzt man folgende Adresse:

https://steamcommunity.com/groups/NAME-DER-GRUPPE

NAME-DER-GRUPPE ersetzt man sinngemäß durch den Namen der Steam-Gruppe oder Kürzel. Hier ein Beispiel bei dem dass Kürzel der Steamgruppe SEIIC lautet:

https://steamcommunity.com/groups/SEIIC/

Anschliessend ergänzt man die Adresse um:

/memberslistxml/?xml=1

Der ganze Link sieht dann im Beispiel so aus:

https://steamcommunity.com/groups/SEIIC/memberslistxml/?xml=1

Nun gelangt man auf eine XML Seite, die Steam-Gruppen-ID ist die Zahl innerhalb des Tags :

<groupID64>103582791471191676</groupID64>

So ähnlich kommt man auch an die eigene persönliche Steam-ID. Man wechselt auf das persönliche Profil und ergänzt die Adresse um /?xml=1

In der darauf folgenden XML Datei im Browser wird die eigene Steam-ID angezeigt.

Bei Fragen und Anregunden kannst Du mir HIER eine Mitteilung senden.

Quad/ ATV Kymco MXU 300i

Notizen zum Quad MXU 300i, Inspektionen, technische Daten und alles rund um das Gerät

Im Internet findet man zu diesem Gerät aktuell sehr wenige Informationen, daher erstelle ich hier für den persönlichen Gebrauch eine Liste von Details, die ich im Laufe der Zeit zusammengetragen habe.

Kommentare, Informationen und Meinungen kannst Du HIER hinterlassen.

[ in Bearbeitung ]

Verbrauchsmittel:

  • Öle:
    Motor:
    Getriebe:
  • Zündkerze:

Ersatzteile:

Intervalle Inspektion:

500 km – Einlaufinspektion:

Wieso sich das Universum immer schneller ausdehnt

Das Universum dehnt sich aus

Die heutige Wissenschaft macht sich Gedanken darüber wieso sich das Universum ausdehnt. Dass es dies tut, ist schon lange bekannt. Komischerweise kommen die nicht auf eine Erklärung wieso dies so ist. Noch rätselhafter scheint es ihnen, das es wohl eine beschleunigte Ausdehnung ist. Das Universum dehnt sich also immer schneller aus.

Wie man es herausgefunden hat und wieso es so wichtig ist kannst Du gerne an einer anderen Stelle herausfinden.

Das Universum beschleunigt seine Ausdehnung.

Nun ja, ich bin kein Wissenschaftler. Ich bin ein Dummkopf der einige Jahre auf diesen Planeten verbringen darf oder muss. Im Prinzip könnte es mir egal sein, wieso das Universum sich immer schneller ausdehnt. Vielleicht kann man mit diesem Wissen eine neue technologische Errungenschaft erschaffen, um den Planeten noch schneller zu zerstören.

die Erklärung!

In diesem Universum ist ETWAS … außerhalb dieses Universum ist NICHTS. Dieses ETWAS, hat immer das Bestreben sich ins NICHTS auszudehnen. Wie ein Wetterballon, der beim Aufsteigen immer größer wird, nur eben auf Energie-Ebene und nicht Luftdruck.

Potenziale haben immer das Bestreben sich auszugleichen und da das nichts nicht zu uns kommen kann, kommen wir eben zu ihm.

Der Wetterballon im Übrigen dehnt sich auch exponentiell aus und nicht linear, dann hätten wir sogar das beschleunigte Ausdehnen.

Eigentlich wäre es verwunderlich, wenn sich das Universum NICHT immer schneller ausdehnen würde, auch innerlich, nicht nur außen. Das wäre nämlich ein Zeichen dafür, das es außerhalb des Universums etwas gibt. Da es allerdings nichts gibt, muss es sich zwangsläufig ausdehnen.


Adam Jaquet, 2021

Der Griff nach den Sternen

Der Mensch als synthetische Lebensform

Immer wieder höre ich das gleiche … „kein Leben möglich … „.
Gemeint ist doch aber immer nur das „Biologische“ Leben. Es wird seltsamer weise auch nur nach diesem gesucht. Wenn der Mensch sein eigenes „ich“ verstanden hat, bewustsein kein Rätzel mehr ist dann wird es problemlos sein „Leben“ zu erzeugen. Dies muss dann auch nicht mehr biologisch sein. Eventuell ist die höchste Evolutionsstufe die eine Zivilisation erreichen kann, das eigene Leben zu reprodutieren und damit meine ich kein Reagenzglas sondern rein synthetisch. Von mir aus auf einer Art Mikrochip der aber nicht zwingend elektronisch sein muss wie wir es kennen.

Als erstes muss der Mensch begreifen wie sein eigenes Gehirn funktioniert bevor er nach den Sternen greift.

Ist der Mensch nicht mehr Biologisch, dann ist der Sprung fast geschafft. Zeit spielt dann keine Rolle mehr, ebenso wie habitable Zonen in Sonnensystemen. Dann wird nur noch eine Ressource benötigt und das ist Energie. Elemente gibt es genügend im Universum und ob man dann nun als Sythetische Lebensform 1Mrd Jahre unterwegs ist spielt keine Rolle mehr.

Eine derartig hohe Lebensform hätte auch keinerlei Interesse an Planeten wie die Erde oder der Menschheit was vieles erklären würde. Auch wäre die Kommunikation mit anderen Lebensformen irrelevant.